Viele Unternehmen denken: „Wir haben doch eine Cyberversicherung – uns kann nichts passieren.“
Doch genau dieses Denken führt im Ernstfall zu bösen Überraschungen. Denn: Cyberversicherungen decken nicht automatisch jeden Schaden ab – und zahlen oft nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Police wirklich schützt oder Ihnen nur eine trügerische Sicherheit vorgaukelt, lesen Sie diesen Beitrag bis zum Ende. Er könnte Ihnen im Ernstfall eine sechsstellige Summe sparen.
Trifft das auf Ihr Unternehmen zu?

Sie sind Unternehmer oder IT-Verantwortlicher in einem kleinen oder mittleren Unternehmen?
Dann haben Sie sich sicher schon gefragt: „Was passiert eigentlich, wenn wir Opfer eines Cyberangriffs werden?“
Vielleicht haben Sie sogar schon eine Versicherung abgeschlossen – oder denken gerade darüber nach.
Aber sind Sie sicher, dass sie im Ernstfall wirklich zahlt?
Schutz durch Papier – aber nur auf dem Papier?
Viele Versicherte sind im Glauben, sie seien umfassend abgesichert. Doch in der Praxis:
wird im Schadensfall die Leistung verweigert
greift der Versicherungsschutz nicht, weil technische Mindeststandards nicht erfüllt wurden
ist unklar, was überhaupt abgedeckt ist – und was nicht
Die Folge: Unternehmen bleiben trotz Police auf Schäden sitzen, die schnell in die Zehntausende oder Hunderttausende gehen können.
Der Ernstfall kennt keine Ausrede

Im Ernstfall zählt nicht, ob Sie gedacht haben, gut abgesichert zu sein.
Es zählt, was Sie nachweisen können – und ob Ihr Systemstand, Ihre Dokumentation und Ihre Reaktion dem entsprechen, was die Versicherung verlangt.
Denn:
Haben Sie kein aktuelles IT-Sicherheitskonzept vorliegen?
Sind Ihre Mitarbeiter nicht geschult?
Gibt es keine regelmäßigen Backups oder Protokolle?
Dann kann selbst die beste Versicherung sagen: „Kein Leistungsfall.“
So funktioniert wirklicher Schutz – mit und ohne Versicherung
Der richtige Weg besteht aus zwei Elementen:
Technisch abgesichert sein – also IT-Sicherheitsmaßnahmen implementieren, dokumentieren und regelmäßig überprüfen
Versicherungen gezielt einsetzen – als Ergänzung zu Ihrer Sicherheitsstrategie, nicht als Ersatz
Die Lösung liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der Prävention und Risikominimierung verbindet – mit realistischen Erwartungen an den Versicherer.
Warum wir das so deutlich sagen können

Wir bei der Hensch Systems GmbH beraten seit Jahren Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit – auch im Kontext von Cyberversicherungen.
Immer wieder erleben wir Fälle, in denen Kunden dachten, sie seien abgesichert. Im Schadensfall stellte sich heraus: Es fehlte an Technik, Nachweisen oder schlicht an einem Notfallplan.
Deshalb haben wir begonnen, unsere Kunden nicht nur technisch, sondern auch strategisch zu unterstützen – damit Versicherungen eine sinnvolle Ergänzung, nicht das alleinige Sicherheitsnetz sind.
Was passiert, wenn es doch passiert
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein produzierendes Unternehmen wurde Opfer einer Ransomware-Attacke. Die IT war tagelang lahmgelegt, Daten verschlüsselt. Trotz Versicherung: keine Zahlung – weil keine lückenlose Datensicherung und keine Schulungen nachgewiesen werden konnten.
Erst durch unsere nachträgliche Unterstützung und vollständige IT-Dokumentation konnte zumindest ein Teil des Schadens abgefedert werden.
Seitdem setzt das Unternehmen auf regelmäßige Audits, Mitarbeiterschulungen – und weiß genau, was die Versicherung abdeckt.
So sieht echte Sicherheit 2025 aus

Stellen Sie sich vor:
Ihre Systeme sind geschützt – durch Firewalls, Backups, Schulungen, Updates
Sie wissen genau, was Ihre Versicherung leistet
Im Ernstfall können Sie alles belegen – und bekommen, was Ihnen zusteht
Sie müssen sich nicht auf Glück oder Hoffnung verlassen – sondern auf eine solide IT-Strategie
Das ist der Unterschied zwischen reaktiver Schadensbegrenzung und geplanter Resilienz.
Technische Absicherung statt trügerischer Sicherheit
Wir bieten keinen Versicherungscheck an – aber wir sorgen dafür, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, die viele Versicherungen verlangen, um im Ernstfall zu leisten.
Das bedeutet konkret:
Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuelle IT-Sicherheitslage
Wir zeigen Ihnen, wo Lücken sind – technisch wie organisatorisch
Wir helfen Ihnen, Sicherheitsmaßnahmen wie Backups, Firewalls, Mitarbeiterschulungen und Protokollierungen umzusetzen
Wir sorgen dafür, dass Ihre Systeme nicht nur sicher, sondern auch dokumentiert sind
So schaffen Sie die Basis für echten Schutz – unabhängig davon, ob mit oder ohne Versicherung.
Jetzt IT so absichern, dass sie auch wirklich schützt
Sie möchten keine bösen Überraschungen im Schadensfall erleben?
Dann lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre IT nicht nur funktioniert – sondern angreiferresistent, dokumentiert und zukunftssicher aufgestellt ist.
Melden Sie sich bei der Hensch Systems GmbH – Ihrem Partner für IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung in Recklinghausen und Umgebung.
Wir kümmern uns um die Technik – damit Ihre Versicherung im Ernstfall keinen Grund hat, nicht zu zahlen.
Hier geht es sofort zum kostenlosen Erstgespräch.